Ausbildungsstätte: Hundewelten | Essen
Lerninhalte:
- Wie entsteht Problemverhalten beim Hund
- Einsatz von Futter und Beute
- Triebanlagen des Hundes
- Hilfsmittel pro & contra
- Konditionierung nach SDTS®
- Kommunikation zwischen Hund und Mensch
- Körpersprache richtig einsetzen und verstehen
- Dominanztheorie
- Gerüchte in der Hundeerziehung
- SDTS® in der praktischen Umsetzung
- Thema Emotionen
- Stresszeichen erkennen und richtig einsetzen
Ausbildungsstätte: Hundewelten | Essen
Lerninhalte:
- Tierpsychologische Grundlagen
- Neue Verhaltensforschung
- Lernsysteme
- Therapieformen
- Problemverhalten und Verhaltensstörungen
- Fehlverhalten analysieren
- Ängste und Phobien
- Aggressionsprobleme (u.a. gegenüber Artgleiche und Menschen),
- Hetzen und Jagen
- Stereotypien
- Unsauberkeiten, Markieren
- Aufmerksamkeit forderndes Verhalten
- Humanpsychologie
- Körpersprache
- Gruppenführung
- Systemorientierter Aufbau der Therapie
- Verhaltensanalysen
- Welpenerziehung
- Konditionierungen
- Der Gebrauch von Leinen und Erziehungshilfen
- Fallbesprechungen
- Problemanfrage
- Therapieempfehlungen
- Analysen in Bezug auf Fehlverhalten des Hundeführers
- Lerntheorie der Grundsätze in der Hundeausbildung
- Definitionen Problemfälle
- Therapieempfehlungen
- Grenzfälle (White Dogs, Hybriden)
- Video-Workshops
- Problemanalysen
Ausbildungsstätte: Hundewelten | Essen
Lerninhalte:
- Rechtslage Futtermittel
- Physiologie der Verdauung
- relevante Nährstoffe
- Energiebilanzen
- Fütterung in den verschiedenen Lebensphasen für Welpen, Senioren,
übergewichtige Hunde
- Futterbedarfsberechnung für Trocken-, Nass-, und Rohfutter
- Fütterungsfehler
- Vitamin-, und Mineralstoffe
- richtig ernähren mit Trockenfutter
- Ernährungsbedingte Störungen
- B.A.R.F.
Ausbildungsstätte: DGHV Standard | Essen
Lerninhalte:
- Rechtsgrundlagen und gesetzliche Vorschriften
- Möglichkeiten der Konditionierung
- Verkehrssicherheitstraining
- Erlernen des Trainingsaufbaus für Begleit- und Gebrauchshundeprüfungen nach DGHV
Standard, u.a. Leinenführigkeit, Rückwärtsgehen, Sitz, Platz, Vorsitz, Freifolge
- Entwicklungsphasen des Hundes
- Anatomie
- Unbefangenheitsprüfung
- Kontrolle bei Hetzen und bei Artgleichenkontakte
- Kontrolle von Futter- und Beutetrieb
- Hundehalter-Erstgespräch und vieles mehr...
Ausbildungsstätte: Normen Mrozinski | Rheinland-Pfalz
Lerninhalte:
Menschen beraten
Lernen lernen
Hunde einschätzen & Lösungsansätze finden
Ängstliche Hunde
Hund beisst Hund
Hund beisst Mensch
Abgenommen: LanuV
* berechtigt zur Durchführung von Verhaltensprüfungen nach §4 Abs.1 DVO LHundG NRW.
Alle Zertifikate können auf Wunsch im Original eingesehen werden.
Referent: Cornelia Benford
Referent: Cornelia Benford
Referent: Thomas Riepe
Referent: Judith Imeri
Referent: Johanna Pelz
Referent: Jan Nijboer
Referent: Jan Nijboer
Referent: Thomas Baumann
Referent: Mareike Doll Degenhardt und Dr. Andreas Sobottka
Referent: Judith Imeri
Referent: Normen Mrozinski
Referent: Thomas Baumann
Referent: Normen Mrozinski
Referent: Robert Mehl
Referenten: Günther Bloch & Dr. Udo Ganslosser
Referent: Thomas Baumann
Referenten: Thomas Baumann & Dr. Udo Ganslosser
Referent: Normen Mrozinski
Referent: Anita Balser
Referent: Perdita Lübbe-Scheuermann
"Gruppenzusammenführung: Hundetagesstätten / Hundepensionen" - Aufbau und Entwicklung sozialer Mechanismen in Hundegruppen
Referent: Thomas Baumann
Referent: Normen Mrozinski
Referent: Normen Mrozinski
Referent: Ina und Thomas Baumann
Referent: Normen Mrozinski
Referent: Dr. Udo Ganslosser und Dr. Adam Miklosi
Referenten: Ina und Thomas Baumann
Referent: Normen Mrozinski
Referent: Normen Mrozinski
Referent: Ina und Thomas Baumann
Alle Zertifikate können auf Wunsch im Original eingesehen werden.
Referent: Anita Balser und Michael Stephan
Referent: Anita Balser und Michael Stephan
Referent: Anita Balser
Referent: Manfred Burdich
Mein fachliches Wissen halte ich auf dem neuesten Stand durch regelmäßige Besuche an Fort- und Weiterbildungen. Ebenfalls gehören praktische Workshops, sowie Wochenendtagungen zur Grundlage meiner Arbeit.